Jedes Kind hat Rechte – immer und überall. Das garantiert die UN-Kinderrechtskonvention seit dem 20. November 1989. Dazu gehören zum Beispiel die Rechte auf Nahrung und
Wasser, auf Schutz vor Gewalt oder auf Beteiligung und Bildung.
„Wir haben uns im 6. Jahrgang und in einigen Wahlpflichtkursen im Unterricht intensiv mit den Kinderrechten beschäftigt“, berichtet die Fachbereichsleiterin Sonja Merkert.
„Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte kennen und einfordern können.
In der Politik werden sie noch zu oft übersehen.“
Für uns in Deutschland ist es aber zudem bedeutsam, auch über den eigenen Tellerrand zu gucken: Wie geht es den Kindern hierzulande und nebenan, aber auch Kindern weltweit in Kriegs- und Krisengebieten oder nach Naturkatastrophen?
Brauchen sie unsere Hilfe und wie können wir helfen? Unsere Kinder und Jugendlichen sollen dafür sensibilisiert werden und aufmerksam und interessiert durchs Leben gehen!
Im Zuge des Aktionstages haben die Kinder und Jugendlichen daher am 1. Dezember gemeinsam mit ihren Lehrkräften einen Adventsbasar ausgerichtet.
An diesem Tag konnten die Kinder und ihre Eltern sämtliche selbst zubereiteten Leckereien genießen und eigens hergestellte Basteleien aus Papier, Wachs, Holz, Farben, Stoffen präsentieren und verkaufen. Kleine Aufführungen auf der Bühne und in den Klassen rundeten das Programm ab. Über die Kinderrechte und vor allem die Nichteinhaltung einzelner Rechte in ausgewählten Ländern und Regionen informierten Schautafeln und Infostände.
An den einzelnen Ständen wurden Spendengelder gesammelt.
Im Januar erhielten die 6. Klassen zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Kinder der Welt“ Besuch von drei Ehrenamtlichen, die sich seit Jahren für UNICEF engagieren.
Frau Segschneider, Frau Dewitz und Frau Winter besuchten jeweils die fünf 6. Klassen der IGS in Nienburg, um von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu berichten, den Kindern Fragen zu beantworten und ihnen kurze Filme zu zeigen, in denen dargestellt wurde, wo und wie UNICEF weltweit hilft.
Am Ende wurde den Schülerinnen und Schülern ein Kinderrechte-Pass ausgehändigt.
Anlässlich dieses Besuchs überreichten die Schülersprecher Alissa Ganso und Lucas Stellfeld den eingenommenen Betrag von 1900,- Euro als Spende an die Vertreterinnen von UNICEF.
Die drei Damen zeigten Begeisterung über das große Engagement der Schülerinnen und Schüler der IGS und beide Seiten wollen zukünftig noch intensiver kooperieren.
Die Schülervertretung wird über den Klassenrat der einzelnen Klassen in den nächsten zwei Wochen darüber diskutieren und abstimmen, in welche zwei UNICEF-Projekte das gespendete Geld fließen soll.