Herr Kruse bestätigt: „Die vier Ehemaligen der ASS haben sich schnell integriert, sind allen eine große Hilfe und Bereicherung für das Schulleben.“ Tatsächlich wäre z. B. das Freizeitangebot ohne den Einsatz von Freiwilligen geringer. Daher sucht die IGS auch für das kommende Schuljahr wieder motivierte Helferinnen! . Hier berichten die vier jungen Männer von ihren Erfahrungen:
Loris Klinke über sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ):
„Beim FÖJ liegt der Schwerpunkt auf den Themen Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und orientiert sich am Umgang des Menschen mit der Erde und ihren Ressourcen. Grundlegend besteht das FÖJ aus der Arbeit an der Einsatzstelle (z. B. Schule) und aus Seminaren, bei denen man neue Leute kennenlernt und ökologische Themen behandelt. Die Seminare werden vom Träger organisiert und durchgeführt – in meinem Fall ist das die Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz.
An der IGS betreue ich Pausenangebote und begleite den Unterricht. Meine Aufgabe ist es, Schülerinnen beim Arbeiten zu helfen und ihre Fragen zu beantworten. Ich unterstütze die Lehrkräfte, z. B. durch Betreuung kleiner Lerngruppen. Ich habe zudem mein selbstgestecktes Ziel erreicht: meine Kompetenzen im Umgang mit Jugendlichen zu verbessern.
Als Freiwilligendienstleistender habe ich auch noch eine andere Verbindung zur Schülerschaft aufbauen können, da ich vor einem Jahr selbst noch Schüler war. So werde ich wie ein Freund behandelt, was ich als Zeichen des Vertrauens und des Respekts wahrnehme. Ein FÖJ kann ich ausdrücklich empfehlen, da man durch die Seminare viel über nachhaltiges Denken, Klimawandel usw. erfährt und die Arbeit mit Schülerinnen immer abwechslungsreich und spannend ist.“
Finn Steffens stellt sein Freiwilliges Soziales Jahr an der IGS vor:
„Ich habe mich nach meinem Abitur entschieden, ein freiwilliges soziales Jahr an der IGS Nienburg zu machen. Der Träger bei mir ist die Medizinische Hochschule Hannover (MHH).
Zu meinen Aufgaben zählt u.a. das Begleiten von Klassen im Unterricht. Bei der Zusammensetzung meines Stundenplans konnte ich mitentscheiden. In den Pausen bin ich mit meinen FSJ-Kollegen für die Betreuung der Freizeiträume zuständig. Insgesamt habe ich oft das Gefühl, eine gute und gewollte Hilfe zu sein und eine sinnvolle Arbeit zu verrichten.
Die IGS ist eine gute Wahl als Einsatzstelle für mein FSJ. Ich wurde gut aufgenommen und schnell integriert, was dazu beiträgt, dass ich mich sehr wohlfühle. Abschließend kann ich ein FSJ an der IGS sehr empfehlen, um neue Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in das Arbeitsleben zu gewinnen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich mich als Person weiterentwickle. Vor allem soziale Kompetenzen, wie zum Beispiel die Fähigkeit mit Menschen verschiedener Altersklassen zu kooperieren und umzugehen, konnte ich ausbauen.“
Joshua Belitz und Nils Schultze: Bundesfreiwilligendienst im Sport an der IGS
„Wir sind beide 19 Jahre alt, haben uns nach dem Abi für den BFD im Bereich Sport an der IGS entschieden. Nach einer herzlichen Begrüßung konnten wir direkt erste Aufgaben erledigen, denn die Pflichtseminare, welche wir uns vorab aussuchen durften, standen nur wenige Tage nach dem Beginn unseres Dienstes an. Dabei wurde Joshua zum Trainer im Bereich Fitness/Gesundheit ausgebildet und Nils zum C-Trainer im Fußball.
Nachdem unsere Stundenpläne erstellt waren, galt es, im Unterricht zu unterstützen und in den Pausen den Freizeit- und Ruheraum sowie die Pausenausleihe zu öffnen. Auch wenn Unterrichtsbegleitung etwas öde klingt, ist es eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe, da wir einbezogen werden und gut beschäftigt sind. Vor allem im Sportunterricht können wir das Erlernte aus den Seminaren direkt anwenden. Vom Aufwärmspiel bis zu sportartspezifischen Übungen können wir eigene Ideen einbringen und uns ausprobieren. Wir haben zudem am DLRG-Silber-Rettungsschwimmer-Kurs teilgenommen, sodass wir bei der Begleitung von Schwimmklassen für mehr Sicherheit und einen besseren Lernerfolg sorgen können, indem wir z. B. einen Teil der Schwimmgruppe beaufsichtigen, während die Lehrkraft etwas abprüft oder einübt.
Eine interessante Aufgabe ist die Mitarbeit bei den Werkstätten (AGs). Im ersten Halbjahr haben wir die sogenannte Auffangwerkstatt betreut, in der wir mit Kindern gearbeitet haben, die bei Entfall ihrer Stammwerkstatt nicht nach Hause fahren konnten. Im zweiten Halbjahr durften wir dann unser eigenes Angebot entwickeln und durchführen. Wir haben uns für die Werkstatt „Rund um den Ball“ entschieden, die sich mit dem Spielen und Gestalten verschiedener Ballsportarten beschäftigt. Neben Fußball und Handball werden auch neue Spiele wie z. B. Spikeball ausprobiert.
Aber auch jetzt zur Zeit der Covid-19-Pandemie wird uns nicht langweilig, da wir mit reichlich Aufgaben versorgt werden. So haben wir die Außensportanlagen für die Sommersaison hergerichtet, das Schulgelände von Müll befreit und einen kleinen Ballfangzaun aus Zweigen gebaut, damit keine Bälle mehr in den Meerbach rollen.
Abschließend möchten wir den Freiwilligendienst an der IGS Nienburg weiterempfehlen, da er mit viel Spaß und vielen neuen Erfahrungen verbunden ist. Erwähnenswert ist die Betreuung seitens der Schule durch unseren Mentor, der uns viel Freiraum bei der Ausgestaltung unserer Aufgaben gibt und nicht nur im Rahmen unserer regelmäßigen Dienstbesprechungen ein offenes Ohr für Fragen und Probleme hat.“ Mentor Michael Kruse fügt hinzu: „Natürlich hat die Ausbreitung des Coronavirus zurzeit auch Auswirkungen auf die Arbeit der Freiwilligendienstleistenden.“ Aufgaben gibt es aber weiterhin genug. So wurde mit ihrer Unterstützung das Schulgebäude für die Rückkehr der Schülerinnen vorbereitet und auch die Mitarbeit im Unterricht gewinnt in der aktuellen Situation noch einmal an Bedeutung, da die äußere Differenzierung durch Kurssysteme derzeit nicht erlaubt ist. „Es ist großartig“, ergänzt Kruse, „mit welcher Gelassenheit und Flexibilität die Jungs auf die neuen Herausforderungen reagieren. Das macht richtig Spaß!“
Wer Interesse an einem Freiwilligendienst an der IGS hat oder weitere Informationen benötigt, darf sich gerne an die Schule wenden: Telefon: 05021/886610 oder per Mail: info@igs-nienburg.eu .