Inhalt
Das Fach TOP
Themenorientierter Projektunterricht
Was ist TOP? => TOP bedeutet themenorientierter Projektunterricht.
TOP ist für die Jahrgänge 5-8 ein neues Unterrichtsfach an der IGS Nienburg und setzt sich aus Stundenanteilen der Fächer Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik, Wirtschafts-und Sozialwissenschaft), Arbeit-Wirtschaft-Technik (Hauswirtschaft, Textiles Gestalten, Werken, Technik, Wirtschaft) sowie minimalen Anteilen aus Kunst und Naturwissenschaften zusammen. Bei besonderen Fragestellungen werden auch zusammen-führende Erarbeitungen mit den Fächern Deutsch, Musik und Religion / Werte und Normen angestrebt. Im themenorientierten Projektunterricht wird fächerübergreifend und verstärkt projektorientiert zu Themen des Kerncurriculums der einzelnen Fächer gearbeitet.
Warum gibt es TOP an der IGS Nienburg?
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, dass sich viele Fragestellungen und Lerninhalte nicht auf isolierte Bezüge zu einzelnen Fächern reduzieren lassen, sondern dass es häufig fachübergreifende Zusammenhänge gibt, die für das Verständnis von Problemstellungen und damit auch von Lerninhalten wichtig sind. Deshalb nimmt das Fach TOP (in Jg. 9/10 Gesellschaftslehre) als integriertes Fach die Fragestellungen, Probleme, Methoden und Ergebnisse mehrerer Bezugsdisziplinen auf.
Eine zeitgemäße Bildung muss berücksichtigen, dass wir in einer globalisierten und vernetzten Welt leben, deren Probleme sich nicht mit einfachen Fragestellungen und „im stillen Kämmerlein“ lösen lassen. Die Chancen unserer Kinder auf eine Zukunft, in der sie weitestgehend selbstbestimmt leben können, wachsen in dem Maße, wie es ihnen gelingt, selbstständig und problemlösungsorientiert an Fragestellungen zu arbeiten, die sie über den Tellerrand des eigenen sozialen Umfeldes und einzelner Fächer schauen lassen und sie die eigene Lebenswelt in ihrer Komplexität begreifen lassen. Ziel des Unterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit in der Gesellschaft zu führen: Dazu benötigen sie Orientierungswissen wie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für die eigene Lebensplanung sowie die Bereitschaft zur Partizipation in der Gesellschaft. Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und die Fähigkeit, gemeinsam mit anderen an Problemstellungen und deren Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten.
Wie wird in TOP gearbeitet? Welche Kompetenzen werden vermittelt?
Pro Halbjahr wird im themenorientierten Projektunterricht an zwei großen Themen gearbeitet. Die Themenstellung ergibt sich aus den curricularen Vorgaben der an TOP beteiligten Fächer. Das erfordert eine intensive Absprache und Kooperation der Fachlehrkräfte für diese Fächer. Die folgende Übersicht veranschaulicht stark verkürzt die Themen der Jahrgänge 5-8:
In einer Basisphase werden den Schülerinnen und Schülern grundlegende inhaltliche und methodische Kompetenzen vermittelt, die für die Erarbeitung des Themas sowie der übergeordneten Fragestellungen notwendig sind. Diese Basisphase schließt in der Regel mit einem schriftlichen Lernnachweis bzw. auch mit einer Kurzpräsentation von erarbeiteten Inhalten ab. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler ein solides Fundament erhalten haben, gilt es in der nächsten Phase, projektartig an bestimmten individuellen Fragestellungen zum Thema zu arbeiten. In dieser Projektphase ist es den Heranwachsenden weitestgehend freigestellt, wie sie sich eine Fragestellung, die sie interessiert, erarbeiten und abschließend präsentieren; d.h. die Erarbeitung kann auf rein kognitivem Weg erfolgen aber auch handlungsorientiert und stark praxisbezogen sein. Beispielsweise könnten einzelne Schüler die Funktionsweise und Bedeutung einer Burg im Mittelalter mithilfe eines Referats und mit Bildern vorstellen, während andere ein Modell einer selbst konstruierten und nachgebauten Burganlage demonstrieren. Durch die verschiedenen Phasen und Problemstellungen der Planung, Durchführung und abschließender Präsentation mit Reflexion werden im TOP unterschiedliche methodische Erarbeitungsformen, Arbeitstechniken sowie verschiedene Präsentationsfähigkeiten vermittelt und eingeübt. Auf diese Weise wird das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten, aber auch die Teamfähigkeit in der Gruppen- oder Partnerarbeit trainiert und eingeübt. Dazu gehört auch ein selbstverständlicher Umgang mit Schwächen, Fehlern und Kritik. Ein Lernen auch über Um- und Irrwege, mit verschiedenen Zugängen und zu unterschiedlichen Frage- und Problemstellungen ermöglicht insbesondere im TOP ein integriertes Lernen, in dem jede/r individuellen Neigungen nachgehen kann. Das Zusammenspiel aller Faktoren und die Präsentation verschiedenster Fragestellungen durch sehr unterschiedliche Lerntypen können das Puzzle offener Fragen am Ende oftmals gemeinschaftlich vervollständigen.
Was heißt das ganz konkret?
In den Jahrgängen 5-7 wird TOP sechsstündig pro Woche angeboten. Im 8. Jahrgang wird TOP nur noch in vier Stunden unterrichtet, damit separat in zwei Stunden der Berufs- und Studienorientierung im Fach AWT ausreichend Rechnung getragen wird (siehe dazu AWT).
- Im 5./6. Jahrgang wird ein starker Fokus auf die vier Praxismodule gelegt (vgl. Grafik)
- So erhält jedes Kind in der 5. Klasse eine Einführung in die jeweiligen Fachräume sowie in die grundlegenden Arbeitstechniken der praktischen Fächer. Dies erleichtert zudem die Wahl der WPKs, die zum 6. Jahrgang ansteht.
- Da hier in Kleingruppen (je nur die Hälfte der Klasse) unterrichtet wird, kann individuell besser unterstützt werden. Im Gegensatz zum Fachunterricht im Kassenverband und im Klassenraum können verstärkt praxisbezogene sowie handlungs- und produktionsorientierte Themenkomplexe erarbeitet werden.
In den Jahrgängen 6 und 7 wird TOP sechsstündig im Klassenverband unterrichtet, um hier insbesondere den Methoden und Arbeitstechniken der kooperativen Arbeitsformen sowie der Präsentationstechniken ausreichend Zeit und Raum zu geben. Im 8. Jahrgang splittet sich TOP erneut auf (ähnlich wie in Jg. 5): Vier Stunden TOP sowie zwei eigenständige Stunden AWT (Schwerpunkt Wirtschaft sowie Berufs- und Studien-orientierung); die praktischen Anteile werden anteilsmäßig auf die zusätzlichen vier-stündigen WPKs (z.B. Technik, Hauswirtschaft, Schülerfirma, Naturwissenschaft etc.) verteilt.
Der Fachbereich TOP nimmt zusätzlich an Wettbewerben teil (z.B. Diercke Wettbewerb zum geografischen Orientierungswissen), hat seit diesem Halbjahr eine Kooperation mit UNICEF (dazu erfolgt noch ein gesonderter Link) und beteiligt sich verstärkt an gesellschaftspolitisch relevanten Veranstaltungen, Wettbewerbungen und Projekten (aktuell in Planung: Teilnahme an der „Juniorwahl“ zur Bundestagswahl im September 2017 (=> gesonderter Link).
Scheckübergabe (Wert: 1900.- €) an UNICEF Nienburg nach Ausrichtung des Adventbasars.© Integrierte Gesamtschule Nienburg (IGS)
Da wir eine Schule im Aufbau sind und das Fach TOP innovativ und zukunftsweisend für uns ist, wird sich der Anspruch dieses Faches mit all seinen Möglichkeiten (und auch Grenzen) stetig verändern und weiterentwickeln. Manches wird sich etablieren, weniges eventuell erst erprobt und verworfen oder ergänzt sowie optimiert werden. Ein regelmäßiger Blick in die Weiterentwicklung dieses Fachbereichs ist demnach empfehlenswert! Wir freuen uns auch jederzeit über konstruktive Kritik sowie Tipps und Anregungen zur Weiterentwicklung im Themenorientierten Projektunterricht!
Fachgruppe TOP
29.05.2019
TOP
Europa hat gewählt – Die Schülerinnen der IGS auch!
Die Grünen gelten als ein Wahlsieger der Europawahlen – auch an der IGS! weiterlesen
23.05.2019
TOP
23. Mai 1949 - 23. Mai 2019 : WIR FEIERN 70 JAHRE GRUNDGESETZ UND 70 JAHRE DEMOKRATIE
Heute genau vor 70 Jahren wurde in Bonn das Grundgesetz unterzeichnet. Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer sagte: "Heute beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte unseres Volkes." weiterlesen
09.05.2019
TOP
Gelebte Demokratie an der IGS Nienburg – Juniorwahl und Besuch des Kultusministers
Demokratie ist nicht selbstverständlich gegeben, sie muss erklärt, gelebt und immer wieder neu eingeübt werden. Die Schule ist der Ort, an dem Jugendliche Demokratie erlernen und sich weltoffen aber auch kritisch mit gesellschaftsrelevanten Aspekten auseinandersetzen. weiterlesen
16.01.2019
TOP
Zeitreise ins 19. Jahrhundert
Die TOP Praxiskurse Textil der Zeta 2 und der Zeta 4 besuchten die Heimatstube in Wietzen und begaben sich damit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. weiterlesen
25.06.2018
Allgemeines
Umweltschutz geht uns alle an, oder?
„Warum soll ich das aufheben? Ich war das doch gar nicht?!“
„Was haben wir damit zu tun, dass irgendwo in Australien Vögel sterben?“ weiterlesen
20.06.2018
TOP
Workshop EU & Du für SchülerInnen der IGS angeboten!
Die EU ist weit weg und hat mit meinem Alltag nichts zu tun!?
19.04.2018
TOP
Schülerinnen und Schüler der IGS zeigen soziales Engagement
Mit einer Spende von 2666,- Euro unterstützen wir Kinder in Not
Geplant: Ausbildung zum Juniorteamer bei UNICEF weiterlesen
16.11.2017
TOP
Hieroglyphenwerkstatt in der Delta 4
Die Schülerinnen und Schüler des Delta-Jahrgangs befinden sich momentan im Themenorientierten Projektunterricht auf den Spuren der alten Ägypter. weiterlesen
28.09.2017
TOP
Knapp eine Million Schülerinnen und Schüler haben sich 2017 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl beteiligt!
Bundesweit haben diesmal 958.462 Schülerinnen und Schüler an 3.490 Schulen gewählt! Und wir waren natürlich auch dabei weiterlesen
23.08.2017
TOP
Schule aktiv für UNICEF
Wir haben für unser soziales Engagement eine Auszeichnung erhalten. weiterlesen
02.02.2017
TOP
IGS Nienburg spendet 1900,- Euro an UNICEF
Erlös aus dem Aktionstag zu den Kinderrechten wird für den guten Zweck gespendet.
Schülerinnen und Schüler der IGS Nienburg haben sich zum zweiten Mal über Kinderrechte informiert. Anlass war der Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention. weiterlesen