Inhalt
Die Grundsätze der IGS Nienburg
Wie wir lernen wollen
Diese Schule baut auf unseren Stärken und Fähigkeiten auf. Wir tragen alle dazu bei, dass wir uns im besten Sinne entfalten können und uns dabei wohlfühlen. Wir erreichen dies, wenn wir uns für alle anderen Beteiligten mitverantwortlich fühlen und uns an gemeinsamen Grundsätzen orientieren.
Wie wir uns unterstützen wollen
Jede/r an unserer Schule verfügt über Stärken, von denen die anderen profitieren können: In unseren Lerngruppen übernehmen wir gemeinsam die Verantwortung für unsere Lernfortschritte. Der Schulsanitätsdienst bietet uns Hilfe bei Verletzungen. Für Beratungen stehen neben den Klassenleitungen die Vertrauensschülerinnen und -schüler, der Beratungslehrer und die Schulsozialarbeit zur Verfügung. Wir schätzen und pflegen diese Einrichtungen in dem Bewusstsein, dass sie uns Hilfe und Sicherheit in unserem Schulalltag geben.
Wie wir mit unserer Vielfalt umgehen wollen
Jede/r von uns ist anders anders. Wir respektieren uns gegenseitig mit allen unseren Stärken und Schwächen. Wir verstehen unsere Unterschiedlichkeit als Bereicherung und Schatz, aus dem wir schöpfen können. Hieraus ergibt sich, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt sind. Unsere Toleranz endet dort, wo wir menschenverachtenden Haltungen begegnen: Respektlosigkeit, Rassismus, Hass und Gewalt gegenüber anderen haben in unserer Schule keinen Platz.
Wie wir uns in der Gesellschaft sehen
Wir sehen uns als wichtigen Teil einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft. Dazu gehört die kritische Auseinandersetzung mit anderen Ansichten genauso wie das sensible Einfühlen in andere Standpunkte. Wir wollen in der heutigen und der Gesellschaft von morgen mitentscheiden. Deshalb bietet uns unsere Schule die nötigen Freiräume, um Verantwortung für uns und unsere Umwelt übernehmen zu können.
Wie wir in der Schule leben wollen
Wir gestalten unseren Schulalltag so, dass wir und unsere Umwelt gesund bleiben. Wir wissen, dass man dort am besten lernt, wo man sich wohlfühlt. Deshalb richten wir unsere Räume entsprechend ein und behandeln sie besonders sorgfältig und verantwortungsvoll. Wir schonen unsere Umwelt, gehen sparsam mit Licht und Wasser um und trennen den Müll.
Wie wir uns Zusammenarbeit vorstellen
Alle an der Schule Beteiligten sind auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit angewiesen. Dazu benötigen wir zwischen der Schülerschaft, den Lehrkräften und den Eltern einen regelmäßigen Austausch. Das gemeinsame Engagement in den schulischen Gremien stellt eine wichtige Grundlage für eine stetige und positive Entwicklung unserer Schule dar.
Wie wir mit diesen Grundsätzen umgehen wollen
Aus diesen Grundsätzen ergeben sich unmittelbar Regeln für das Zusammenleben in unserer Schule. Eine Gemeinschaft kann nur funktionieren, wenn jede/r in ihr diese Regeln respektiert und sich nach ihnen verhält. Regelverstöße werden deshalb konsequent geahndet, wobei die Maßnahmen angemessen und für alle Beteiligten nachvollziehbar sein sollen. Wer sich ungerecht behandelt fühlt, hat die Möglichkeit der Beschwerde, z.B. im Klassenrat, bei der SV, bei der Klassen-, der Jahrgangs- oder der Schulleitung.