Inhalt
5./6. Jahrgang
Besonderheiten
Im 5. Jahrgang starten die Klassen in jede Woche gemeinsam mit einer der beiden Klassenlehrkräfte. Mit diesem sogenannten „Wochenstart“ werden Rituale aus der Grundschule aufgegriffen und weitergeführt. Der gemeinsame Start gibt den Schülerinnen und Schülern Zeit, um über ihr Wochenende zu berichten, Organisatorisches für die folgenden Tage zu besprechen und dient nicht zuletzt der Stärkung der Klassengemeinschaft.
Die Klassen aller Jahrgänge beenden jede Woche mit dem gemeinsamen Klassenrat. Der Klassenrat ist das demokratische Forum jeder Klasse, in dem die Schülerinnen und Schüler über aktuelle und selbstgewählte Themen beraten, diskutieren und Entscheidungen treffen.
In Verknüpfung zum Fach TOP (Themenorientierter Projektunterricht) wird in Jahrgang 5 und 6 TOP Praxis angeboten. In den Modulen Technik, Hauswirtschaft, Informatik und Textiles Gestalten werden grundlegende fachliche Unterrichtsinhalte in die Praxis umgesetzt. In Kleingruppen (halbe Klasse) werden geeignete TOP-Themen aufgenommen und auf kreative Art in Unterrichtsprodukte umgesetzt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Flyer "TOP Praxis“.
Differenzierung
Die Differenzierung erfolgt innerhalb des Klassenverbandes. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Absprache mit dem Fachlehrer auf unterschiedlichen Anforderungsstufen (leicht, mittel, schwer). Die Aufgaben für Kinder mit Unterstützungsbedarf werden individuell und in Absprache mit einer Förderschullehrkraft angepasst.
Beispiel Mathematik
Differenzierung am Beispiel von Mathematik:
Grün = leichtes Niveau
Blau = mittleres Niveau
Rot = schweres Niveau
Prävention
Im 5./6. Jahrgang findet verbindlich das Sozialtraining „Zusammen leben“ statt, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Konflikte erfolgreich gelöst und Gemeinschaft aktiv gelebt werden kann. Sie erlernen in diesem Training Verhaltensstrategien, die sie einerseits auf mögliche schulische Konfliktsituationen vorbereiten und andererseits dabei unterstützen Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Schulung der Medienkompetenz ist im 6. Jahrgang ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil unserer Präventionsmaßnahmen.
Fahrten/Wandertage
Jede 5. Klasse unternimmt eine dreitägige Kennenlernfahrt in eine Jugendherberge. Durch verschiedene Teambuilding-Maßnahmen und das gemeinsame Miteinander während dieser Fahrt, soll die Klassengemeinschaft aufgebaut und gestärkt werden.
Wandertage und Besuche außerschulischer Lernorte finden in beiden Jahrgängen statt.
Anmeldung für den Jahrgang 5
Anmeldeunterlagen finden Sie in unserem Download-Bereich.