Inhalt
Lernentwicklungsberichte (LEB)
Lernentwicklungsberichte (LEB) enthalten kompetenzorientierte Beurteilungen für alle Fächer und Fachbereiche und ggf. auch fachübergreifend eine Darstellung der Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers und Hinweise für die weitere Förderung. Sie werden an der IGS Nienburg für die Jahrgänge 5 - 8 ausgegeben.
Der vorangestellte "Allgemeine Teil" enthält Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zu den fachunabhängigen Aspekten des Schüler*innen-Verhaltens.
An der IGS Nienburg finden folgende Stufen Verwendung:
- "si" für sicher
- "srg" für schon recht gut
- "tw" für teilweise und
- "nn" für noch nicht.
Die Kriterien, die der Leistungsbeurteilung zugrunde liegen, werden von den entsprechenden Fachkonferenzen festgelegt.
Die Angaben eines LEB beziehen sich auf die Arbeit des jeweiligen Halbjahres. Die Fehltage werden bis zum Halbjahres- bzw. Schuljahreswechsel summiert.
Besonderheiten der Jahrgänge
Die Jahrgänge 5 - 6
In den LEBs werden in den Jahrgängen 5 - 6 keine Aussagen zu Kursniveaus getroffen.
Mit Konferenzbeschluss wird zum Ende des Jahrgangs 6 das Kursniveau (E oder G) der Schüler*innen für den Jahrgang 7 in den Fächern Englisch und Mathematik festgelegt. Diese Erstzuweisung wird den Erziehungsberechtigten über den betreffenden Fach-LEB mitgeteilt.
Der Jahrgang 7
In den LEBs des Jahrgangs 7 werden Aussagen zu den Kursniveaus in den Fächern Englisch und Mathematik getroffen. Da sich die Inhalte des „E“- und „G“-Niveaus unterscheiden können, sind unterschiedliche LEB-Vorlagen für die klasseninternen Kurse möglich. Aus den Vorlagen gehen die Kursniveaus deutlich hervor.
Per Konferenzbeschluss werden zum Ende des Jahrgangs 7 die Kursniveaus (E oder G) der Fächer Englisch und Mathematik und zusätzlich neu das Kursniveau (E oder G) im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 festgelegt.
Der Jahrgang 8
In den LEBs des Jahrgangs 8 werden Aussagen zu den Kursniveaus in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch getroffen. Da sich die Inhalte des „E“- und „G“-Niveaus unterscheiden können, sind unterschiedliche LEB-Vorlagen für die klasseninternen Kurse möglich. Aus den Vorlagen gehen die Kursniveaus deutlich hervor.
Per Konferenzbeschluss werden Ende des Jahrgangs 8 die Kursniveaus (E oder G) der Fächer Englisch, Mathematik und Deutsch und zusätzlich neu das Kursniveau (E oder G) im Fach Naturwissenschaften für den Jahrgang 9 festgelegt.
Die Jahrgänge 9 - 10
Ab dem Jahrgang 9 findet der Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften in Kursen mit äußerer Differenzierung statt. Die Kurszugehörigkeit wird ab dem Jahrgang 9 den Erziehungsberechtigten mit einem Notenzeugnis mitgeteilt, das die Schülerinnen und Schüler statt des mehrseitigen LEBs erhalten.
Ein beigefügter Kurz-LEB, der die kursrelevanten Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Gesellschaftslehre und den WPK umfasst, gibt konkrete Hinweise auf die bisherigen Erfolge bzw. den individuellen Kompetenzerwerb und weist auf die anstehenden Arbeitsschwerpunkte hin.
Ein gesonderter allgemeiner Teil (analog zum allgemeinen Teil des LEBs der Jahrgänge 5 – 8) wird nicht mehr ausgewiesen. Der Kurz-LEB stellt zwar einen Teil des Zeugnisses dar, er wird jedoch nur von der Klassenleitung unterschrieben. Der Empfang muss von den Schüler*innen und ihren Erziehungsberechtigten mit Unterschrift bestätigt werden.
Näheres regeln die Fachbereiche.