Inhalt
Hauswirtschaft
Im Hauswirtschaftsunterricht an der IGS Nienburg wollen wir unseren Schülerinnen und Schüler eine haushaltsbezogene Grundbildung ermöglichen, die je nach Interesse in den Wahlpflichtkursen ab Jahrgang 6 vertieft werden kann.
In Jahrgang 5 besucht jede/r Schüler/in unserer Schule im Rahmen der TOP-Praxismodule das Hauswirtschaftsmodul. Dieses beinhaltet das Kennenlernen und das sichere Verhalten in der Schulküche und die Grundlagen einer gesunden Lebensmittelzubereitung. Jedes Kind stellt in Praxisteil verschiedene Gerichte her, welche jeweils dem TOP-Thema angepasst sind (Beispiele: Lebensmittel aus der Region, Steinzeitsuppe, traditionelle Küche der Bundesländer).
In Jahrgang 6 werden die Module weitergeführt. Neben dem umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln und der Mülltrennung werden typische Gerichte aus Ägypten und dem alten Rom nachgekocht. (Beispiel: Tee aus Ägypten, Resteverwertung, die italienische Küche früher und heute).
Ab Jahrgang 6 können die Schülerinnen und Schüler nach Interesse Hauswirtschaft im Wahlpflichtbereich anwählen.
In Jahrgang 6 und 7 findet der Hauswirtschaftsunterricht zweistündig und ab Jahrgang 8 vierstündig statt. Ab Klasse 8 werden verstärkt haushaltsbezogene und handwerkliche Berufe vorgestellt, um berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Im Haushaltsunterricht in Klasse 9 besteht eine Kooperation mit der BBS Nienburg.
Neben den Fachinhalten wird viel Wert auf das praktische Arbeiten gelegt. Der ganzheitliche Ansatz, der von der Planung bis zur Reflexion geht, wird bei jedem herzustellenden Produkt durchlaufen, um die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Das problemorientierte Arbeiten schult gleichzeitig das beurteilen und bewerten von Entscheidungen und Entwicklungsprozessen im Sinne des nachhaltigen Handelns.
Sich wandelnde Lebensformen, Wertvorstellungen sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen stellen hohe Anforderungen an die Haushaltsführung.
In diesem Teilbereich geht es deshalb um die Vermittlung von Ernährungs-, Konsum- und Finanzkompetenz sowie lebenspraktischer Fähigkeiten, die zu einer verantwortungsvollen Alltagsbewältigung und der Entwicklung nachhaltiger Lebens- und Haushaltsstile befähigen. Die enge Verknüpfung von Praxis und Theorie fördert die Fähigkeiten in allen Dimensionen des Lernens.