Inhalt
Technik
Im Technikunterricht an der IGS Nienburg wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zum reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Handeln in der technisch geprägten Lebenswirklichkeit befähigen. Sie erhalten bei uns in Klasse 5 und 6 eine technische Grundbildung, die je nach Interesse in den Wahlpflichtkursen ab Jahrgang 6 vertieft werden kann.
In Jahrgang 5 besucht jede/r Schüler/in unserer Schule im Rahmen der TOP-Praxismodule das Technikmodul. Dieses beinhaltet das Kennenlernen und das sichere Verhalten im Fachraum und die Grundlagen der Holzbearbeitung. Jedes Kind stellt ein Produkt aus Holz her, welches jeweils dem TOP-Thema angepasst ist (Beispiele: Deutschlandpuzzle, Steinzeitbohrer, Holzhäuser für ein Stadtmodell).
In Jahrgang 6 werden die Module weitergeführt. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem arbeiten mit technischen Maschinen. Jede/r Schüler/in absolviert den Bohrmaschinenführerschein und stellt ein passendes Produkt her (Beispiel: Brettspiel zum Thema Umwelt/Ägypten/Römer und Germanen).
Ab Jahrgang 6 können die Schülerinnen und Schüler nach Interesse Technik im Wahlpflichtbereich anwählen.
In Jahrgang 6 und 7 findet der Technikunterricht zweistündig und ab Jahrgang 8 vierstündig statt. Ab Klasse 8 werden verstärkt technische Berufe vorgestellt, um berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Im Technikunterricht in Klasse 9 besteht eine Kooperation mit der BBS Nienburg.
Neben den Fachinhalten wird im Technikunterricht viel Wert auf das praktische Arbeiten gelegt. Der ganzheitliche Ansatz, der von der Planung bis zur Reflexion geht, wird bei jedem herzustellenden Produkt durchlaufen, um die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Das problemorientierte Arbeiten schult gleichzeitig das beurteilen und bewerten von Entscheidungen und Entwicklungsprozessen im Sinne des nachhaltigen Handelns.
Die technische Grundbildung, die bei uns erlangt wird, erfordert die Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten. Unsere Schwerpunkte liegen auf der Produktherstellung mit unterschiedlichen Werkstoffen, dem Bereich Energie sowie der Informations- und Kommunikationstechnik.