Inhalt
Textiles Gestalten
Im TG-Unterricht an der IGS Nienburg wollen wir unseren Schülerinnen und Schüler eine haushaltsbezogene Grundbildung ermöglichen, die je nach Interesse in den Wahlpflichtkursen ab Jahrgang 6 vertieft werden kann.
In Jahrgang 5 besucht jede/r Schüler/in unserer Schule im Rahmen der TOP-Praxismodule das TG-Modul. Dieses beinhaltet das Kennenlernen und das sichere Verhalten im Fachraum sowie das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit einem textilen Rohstoff. Jedes Kind stellt ein Produkt aus einem textilen Rohstoff her, welches jeweils dem TOP-Thema angepasst ist (Beispiele: Seidenmalerei, vom Schaf zum Garn, vom Flachs zum Leinen).
In Jahrgang 6 werden die Module weitergeführt. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Nähen mit der Nähmaschine. Jede/r Schüler/in absolviert den Nähmaschinenführerschein und stellt ein passendes Produkt her (Beispiele: Kissen aus alten Herrenhemden, Schlüsselanhänger aus Jeansresten, kleine Taschen).
Ab Jahrgang 6 können die Schülerinnen und Schüler nach Interesse Textiles Gestalten im Wahlpflichtbereich anwählen.
In Jahrgang 6 und 7 findet der TG-Unterricht zweistündig statt. Hier wird das Nähen mit der Nähmaschine vertieft.
Die Inhalte des TG-Unterrichts geht es um lebenspraktische Fähigkeiten, die nicht mehr vorausgesetzt werden können. Für uns ist der Umgang mit Textilprodukten ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsgerechten Allgemeinbildung. Daher ist es uns ein großes Anliegen die Grundbildung zu vermitteln. Wir besuchen auch außerschulische Lernorte, um die Herstellungsprozesse von textilen Rohstoffen besser und lebenspraktisch zu verstehen.
Die enge Verknüpfung von Praxis und Theorie fördert die Fähigkeiten in allen Dimensionen des Lernens.