Inhalt
Das Fach Naturwissenschaften
Naturwissenschaften (NW)
„Die Bedeutung der Naturwissenschaften für die heutige Welt ist so groß wie noch nie. Die Herausforderungen der globalen Welt berühren unser aller Alltag: Klimaerwärmung, Verringerung der Biodiversität, lokale Naturkatastrophen, Hungersnöte, Bereitstellung sauberen Trinkwassers für alle Menschen, sich verringernde Ressourcen, Umweltzerstörungen und die Suche nach neuen Rohstoffen und erneuerbaren Energiequellen.
Hier muss und kann das Fach Naturwissenschaften als integriertes Fach einen wichtigen Beitrag zum Verstehen dieser aktuellen Fragen unserer Zeit und deren Zusammenhänge leisten.
[…]
,Naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) ist die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen.‘ (OECD, 1999).“ (vergl. KC IGS Naturwissenschaften 2020, S. 5)
Entsprechend werden bei uns im Unterrichtsfach Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I die Kompetenzen und das Fachwissen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik integrativ unterrichtet.
Unterrichtseinheiten NW:
5.1 Sinnesorgane als Zugang zur Welt
5.2 Leben im Wechsel der Jahreszeiten
5.3 Elektrizität begleitet uns
5.4 Pflanzen
6.1 Wasser und seine Erscheinungsformen
6.2 Ich werde erwachsen
6.3 Wasser und Luft als Grundlage des Lebens
6.4 Mensch und Bewegung
7.1 Menschen verändern die Umwelt
7.2 Licht und Bildentstehung
7.3 Ressourcen über und unter der Erde
7.4 Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern
8.1 Mobilität
8.2 Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer
Umwelt
8.3 Verteilung elektrischer Energie
8.4 Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in
organischen Systemen (Nahrungsmittelproduktion)
9.1 Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet
9.2 Radioaktivität
9.3 Aufbau der Materie
9.4 Die genetischen Grundlagen der Vererbung
9.5 Ausgewählte Energiewandler
10.1 Energieumwandlung beurteilen
10.2 Was die Welt zusammenhält (Bindungsarten)
10.3 Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-
Konzepte)
10.4 Evolutionäre Veränderungen von Lebewesen
Biologie:
11.1 Zellbiologie
11.2 Enzym. Und Hormonsystem
11.3 Molekulargenetik
11.4 Vererbung
- grundlegendes und erweitertes Anforderungsniveau:
12.1 Der Mensch in Bewegung I: Dissimilation
12.2 Der Mensch in Bewegung II: Muskelphysiologie
12.3 Ökologie und nachhaltige Zukunft I: Fotosynthese
12.4 Ökologie und nachhaltige Zukunft II: Ökologie
Chemie:
11.1 Alkane – Grundlage für Kraftstoffe
11.2 Alkanole und andere organische Sauerstoffverbindungen
- grundlegendes und erweitertes Anforderungsniveau:
12.1 Naturstoffe und Ernährung
12.2 Energie bei chemischen Reaktionen
12.3 Umweltbereich Wasser und Luft
Differenzierung
Im Fach NW werden die Schülerinnen und Schüler im neunten und zehnten Jahrgang zwei Kursniveaus zugewiesen. Im G-Kurs werden die Grundanforderungen behandelt. Im E-Kurs werden über das Grundniveau hinaus erweiterte Anforderungen gestellt. Die Zuweisung erfolgt durch die Klassenkonferenz auf Vorschlag der Fachlehrkraft am Ende des vorangegangenen Schulhalbjahres.
Die Kurse werden entsprechend RdErl. d. MK v. 1.8.2014 "Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Integrierten Gesamtschule (IGS)" klassenübergreifend unterrichtet.
In der Sekundarstufe II werden aktuell die Fächer Biologie und Chemie angeboten.
Veranstaltungen und Projekte (aktuelle Berichte)
- Besuch und Spendensammeln für das Tierheim Drakenburg in Jg. 5
- Kooperation mit der Universität Hannover: MINT-Projekte (z.B. Roboter programmieren in Jg. 7 und 8)
- Kooperation mit dem Freilichtmuseum Dinosaurierpark Münchehagen (praktische Archaeologie)
13.07.2021
Allgemeines
Essstörungen – ein Thema, das uns alle angeht!
Viele reden davon, einige sind selbst betroffen, aber was heißt das eigentlich? Dies zeigt eine kleine Ausstellung auf der Jahrgangsfläche des 8. Jahrgangs. weiterlesen
16.05.2021
Allgemeines
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe informieren ..
... über Risiken exzessiven Alkoholkonsums mit eigenen Flyern und Ausstellung in der Schule. weiterlesen
15.03.2021
Allgemeines
Mutmacher Geschichten Teil III
Unsere Neptun 4 sucht erste Spuren des Frühlings .. und findet sie vielerorts! weiterlesen
12.03.2021
Allgemeines
Hochschule Hannover kommt mit MINT-Angebot digital in die IGS
In diesem Jahr ist alles anders, so auch unsere Kooperation mit der Hochschule Hannover. Um so glücklicher sind wir, wenn wir bewährte Besonderheiten im Jahresplan der Schülerinnen und Schüler weiterhin anbieten können. weiterlesen
13.07.2020
Allgemeines
Seid ihr bereit, Verantwortung für unsere und Eure Zukunft zu übernehmen?
Wettbewerb für eine bessere Welt während der Homeschooling-Phase ausgerufen! weiterlesen
19.09.2019
Allgemeines
Die IGS Nienburg ist am 18.09.2019 als Umweltschule in Europa und International Eco-School ausgezeichnet worden!
In Twistringen erhielten wir die Auszeichnung für jahrelanges Engagement! weiterlesen
07.08.2019
Naturwissenschaften
Der 6. Jahrgang auf den Spuren der Dinosaurier…
Über die Dinopark-Werkstatt der Jahrgänge 9/10 existiert eine für beide Seiten erfreuliche Kooperation der IGS Nienburg mit dem Freiluftmuseum. Daher sollten der Dinopark/das Freilichtmuseum auch als Ausflugsziel für den Epsilon-Jahrgang genutzt werden! weiterlesen
24.06.2019
Naturwissenschaften
Woher kommt eigentlich unser Essen? Eine Landwirtin berichtet
Zum Frühstück ein Glas Milch und ein Käsebrötchen, mittags Nudeln und zum Abendbrot ein leckeres Schnitzel- jeden Tag begegnen uns verschiedene Nahrungsmittel, essen muss schließlich jeder! weiterlesen
13.02.2019
Naturwissenschaften
Einmal studentische Luft schnuppern - Berufsorientierungstag Check MINT 2019
„Viel Kontakt zu Studenten“ und eine „echt große Auswahl“ an spannenden Vorträge zu neuen Themen wie zum Beispiel Sensorik und künstliche Intelligenz sind einige Punkte, die den Schülerinnen und Schülern des neunten und zehnten Jahrgangs der IGS Nienburg am Berufsorientierungstag Check MINT 2019 der Hochschule Hannover positiv aufgefallen sind. weiterlesen
22.01.2019
Naturwissenschaften
IGS Nienburg bei Check Mint 2019
Am 5. Februar 2019 besuchen etwa 50 Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs die Hochschule Hannover, um ihre beruflichen Vorstellungen und Kenntnisse zu erweitern. weiterlesen
10.12.2018
Naturwissenschaften
Die Beta 2 unterwegs in Bremen
Die Beta 2 hat das Universum in Bremen besucht. weiterlesen