Inhalt
Das Fach Spanisch
¡Bienvenidos!
Schön, dass du dich für den Spanischunterricht an der IGS Nienburg interessierst. Wir freuen uns sehr, an der IGS Nienburg Spanisch als 2. Fremdsprache in der Sekundarstufe I und als 2. bzw. 3. Fremdsprache in der Sekundarstufe II anbieten zu können. Spanisch ist nach Mandarin und Englisch die meistgesprochene Sprache weltweit und wird nicht nur in Spanien und Hispanoamerika gesprochen, sondern ist auch die Muttersprache von rund 60 Millionen US-Amerikanern und offizielle Sprache in einigen Südstaaten der USA, Amtssprache der Philippinen, Westsahara, Äquatorial Guinea und der ABC Inseln. Diese Verbreitung über vier Kontinente hinweg verdeutlicht die weltweite Bedeutung der spanischen Sprache und Kultur.
In unserem Unterricht lernen wir das Spanische in seiner sprachlichen und kulturellen Vielfalt kennen. Während wir uns zunächst aus regionaler Nähe auf Spanien konzentrieren, werden wir uns auch den regionalen Varianten und kulturellen Besonderheiten Hispanoamerikas widmen.
Lehrwerk
Der Spanischunterricht an der IGS Nienburg ist um das neu erschienene Lehrwerk ¡Vamos! ¡Adelante! von Klett herum aufgebaut. Das Lehrwerk bietet bereits vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten und ergänzendes Material, sodass auch im modernen Fremdsprachenunterricht auf verschiedenen Anforderungsstufen gearbeitet werden kann und ausreichend Möglichkeit zum Üben besteht. In den Unterrichtseinheiten, die sich stets thematisch an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren, steht die Schulung einer Kernkompetenz im Vordergrund.
Sprachunterricht
Natürlich lernen wir eine Sprache am einfachsten und effektivsten, indem viel gesprochen wird, sodass wir im Unterricht mit kleinen Rollenspielen, kooperativen Lernformen und authentischen Materialien lebendigen und ansprechenden Unterricht erleben können und die Sprache als natürliches Kommunikationsmittel nutzen und erfahren.
Rahmenaufgaben & Motivation
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während des Unterrichts daraufhin, am Ende der Einheit eine Rahmenaufgabe lösen zu können und sind dadurch motiviert, das notwendige Handwerkszeug zu erlernen. Wenn beispielsweise am Ende der ersten Einheit in Jahrgang 6 die eigene Familie und der Freundeskreis vorgestellt werden sollen, sind unsere Spanischschülerinnen und –schüler während der Einheit eifrig dabei, die entsprechenden Vokabeln und grammatikalischen Strukturen herauszufinden und zu erlernen. Dann bereiten sie, nach ihren Vorlieben, eine Collage mit Fotos vor, komponieren einen Rap oder zeigen ihren Stammbaum via PowerPoint. Bei der abschließenden Präsentation vor den Mitschülerinnen und Mitschülern sind die Schülerinnen und Schüler dann nicht nur Stolz auf ihr Ergebnis, sondern freuen sich auch über die Rückmeldung des Publikums, die Bedeutung von „interesante“, „muy bien“ oder „perfecto“ haben unsere SechstklässlerInnen schnell verstanden.
Während sich die Themen in den ersten Jahrgängen am konkreten Lebensumfeld der Jugendlichen orientiert, so werden sie in der Jahrgangsstufe 9/10 immer globaler. Wichtig ist es uns, dabei die Interessen der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen und einen fächerübergreifenden Bezug herzustellen. In Jahrgang 9 bietet es sich zum Beispiel an, den Einfluss der peruanischen Fischfangindustrie auf die hiesige und dortige Wirtschaftslage und Umwelt zu diskutieren, während in den Fächern NW und Wirtschaft parallel passende Themen besprochen werden. Auch in den höheren Jahrgängen ist uns die Freude am Lernen besonders wichtig. Umso schöner ist es zu beobachten, mit welchem Spaß die Schülerinnen und Schüler Argumente für ihre Rollen bei einer Diskussion zwischen Fischmehlproduzenten, regionalen Fischern, Konsumenten des iberischen Schinkens, Meeresbiologen und Nienburger Viehwirten heraussuchen und dann im Rollenspiel vertreten.
Außerunterrichtlich
Wir freuen uns unseren Fachunterricht durch außerschulische Aktivitäten, wie dem Besuch der spanischen Kinotage, E-Mail Partnerschaften zu spanischen und hispanoamerikanischen Schulen und in der Sekundarstufe II dann auch durch unsere Sprach- und Studienreise, zu ergänzen.
Spaß
Der Spanischunterricht lebt durch die Begeisterung der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die im Unterricht gemeinsam in verschiedene Rollen schlüpfen, wenn sie Texte lesen oder Rollenspiele üben, an der Tafel mit Bildchen, durch Reime, Lieder oder einfach mit Hand und Fuß Vokabeln erklären oder üben, Filme, Lieder und Internetseiten untersuchen und immer wieder die Schönheit der Sprache genießen. Unsere Schülerinnen und Schüler sind immer wieder überrascht, wie viel sie schon verstehen, dass sie ihre Gedanken formulieren können und die Zeit so schnell vergeht, wenn sie Spanischunterricht haben.
Zielniveau und Bewertung
Wir führen, wie in den Kerncurricula für Spanisch an der IGS und am Gymnasium vorgesehen, zum Niveau B1 mit Abschluss der 10. Klasse. Dank der abschlussorientierten Differenzierung in den modernen Fremdsprachen werden Schülerinnen und Schüler, welche aufgrund ihrer Kursleistungszuweisungen einen Haupt- oder Realschulabschluss erreichen, am Ende der 10. Klasse auf dem Sprachniveau A2+, wie im Curriculum für Realschulen vorgesehen, bewertet.
Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II kann Spanisch entweder als neue 2. oder 3. Fremdsprache hinzugewählt werden oder aus der Sekundarstufe I als 2. Fremdsprache fortgeführt werden.
Neueinstieg
Bei einem Einstieg in der 11. Klasse arbeiten wir mit dem Lehrwerk ¡Adelante! Curso esencial von Klett, welches ebenfalls wie sein Pendant in Jahrgang 6-10, übersichtlich gestaltet ist, mit Rahmenaufgaben versehen ist und die Lebensumwelt der Lernenden aufgreift und involviert. Natürlich sind sowohl die Lehrwerkscharaktere als auch die Inhalte an das Alter und das Lernvermögen der jungen Erwachsenen angepasst. Ebenso bezieht der Spanischunterricht an unserer Oberstufe den fortgeführten Entwicklungsstand der Lernenden in den Unterricht mit ein, wodurch frühzeitig mit authentischem Material gearbeitet werden kann und Kontakt zu Muttersprachlern angestrebt ist. In der Einführungsphase und im ersten Halbjahr der Qualifikationsphase steht dabei der Spracherwerb im Mittelpunkt. Zum Ende der Einführungsphase wird das Niveau A2+ erreicht und zum Abschluss der Qualifikationsphase wird ein Niveau zwischen B1 und B2 des GeR angestrebt.
Fortführung
Bei der Fortführung der 2. Fremdsprache Spanisch konzentrieren wir uns in der Einführungsphase darauf, den Lernstand anzugleichen und gegebenenfalls vorhandene Lücken zu schließen. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass die Sprache als Kommunikationsmittel verstanden und genutzt wird. Ferner bereiten wir auf die Arbeitsweise in der Qualifikationsphase vor. Wir arbeiten an dieser Stelle mit verschiedenen Themen- und Trainingsheften, die wir durch authentisches Material unterfüttern, sodass eine individuelle Ausdifferenzierung und Erweiterung der sprachlichen und fachlichen Kenntnisse möglich ist. In den Kursen auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau wird ein Niveau zwischen B2 und C1 angestrebt.
Links
Kerncurriculum Spanisch an intergrierten Gesamtschulen (mit GeR)
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/sn_igs_si_kc_druck_2017.pdf
Kerncurriculum Spanisch in der gymnasialen Obesrstufe (mit Operatorenliste und GeR)
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/sn_go_kc_druck_2018.pdf
Fachgruppe Spanisch
11.03.2020
Allgemeines
Concurso de Lectura – Concours de Lecture
Romanische Klänge füllten den Zetabereich als sich unsere jungen SpanierInnen und FranzösInnen auf den Jahrgangsentscheid unseres ersten romanischen Lesewettbewerbs vorbereiteten. weiterlesen
20.11.2019
Spanisch
Die IGS wird international
Spanische Austauschschüler aus Burgos besuchen Nienburg weiterlesen
17.03.2019
Spanisch
Spanische Lektüre
Wenn ein Traum zum Alptraum wird - Unsere 10. begleitet Abdel auf seinem Weg von Westsahara nach Spanien. weiterlesen