Inhalt
Unsere Schulordnung
Alle in der Schule tragen für ein gutes Zusammenleben die gemeinsame Verantwortung. Diese Schulordnung legt die Regelungen fest, die dafür wichtig sind.
Schülerinnen und Schüler
Verhalten im Gebäude
Jeder Jahrgang ist für sein Jahrgangshaus verantwortlich, jede Klasse für ihren Klassenraum. Zusammen halten wir die Gemeinschaftsräume sauber und ordentlich. Jede/r wirft den Müll in den passenden Müllbehälter. Die übertragenen Dienste werden verantwortungsbewusst und zur Entlastung aller anderen sorgfältig ausgeführt. Jede/r stellt nach Unterrichtsschluss die Stühle auf die Tische.
Alle achten darauf, dass keine mutwilligen Beschädigungen oder Zerstörungen vorkommen. Wer etwas kaputtmacht, muss für die Reparatur oder Erneuerung aufkommen bzw. den Schaden wiedergutmachen.
Wer in anderen Klassen-, Gemeinschafts- oder Fachräumen zu Gast ist, ist zu besonderer Sorgfalt verpflichtet!
Verhalten außerhalb des Gebäudes
Die Gemeinschaftseinrichtungen auf dem Pausengelände stehen allen zur Verfügung. Es liegt in der Verantwortung aller Schüler*innen, sie im bestmöglichen Zustand zu erhalten.
Hinweise zur Gesundheit, der Handynutzung u.a.
Wir wollen gesundheitsbewusst leben und uns dementsprechend ernähren. Das Benutzen von elektronischen Geräten oder Handys ist nur mit Erlaubnis der Lehrkraft zu Unterrichtszwecken erlaubt. Sie dürfen von allen Schüler*innen nur ausgeschaltet in der Schule mit sich geführt werden. Die Schule übernimmt keinerlei Haftung oder Verantwortung bei Beschädigung oder Verlust von privaten technischen Geräten. Rauchen und Alkohol sind nicht erlaubt. Das Mitbringen bzw. Verwenden von gefährlichen Gegenständen ist strengstens verboten! Neben Waffen, wie z.B. Messern, gehören dazu auch Stöcke, Steine oder harte Gegenstände, die andere Mitschüler verletzen könnten.
Gemeinschaftsdienste
Alle Jahrgänge führen nach Absprache einen regelmäßigen Papier- bzw. Müllsammeldienst durch.
Entschuldigungen
Spätestens am 3. Tag nach der Fehlzeit muss die Entschuldigung im Lerntagebuch nachgewiesen werden. Ärztliche Atteste müssen von den Eltern unterschrieben sein. Wenn ein Lernnachweis geschrieben werden soll, ist zusätzlich am Morgen ein Anruf im Sekretariat notwendig.
Schulbetrieb
Unterricht
Alle achten darauf, dass der Unterricht pünktlich beginnt, störungsfrei abläuft und pünktlich endet. Zum Unterrichtsbeginn liegen die notwendigen Materialien vorbereitet auf dem Platz, zum Ende werden die Plätze aufgeräumt und wieder für den kommenden Unterricht vorbereitet. Der Unterricht wird von den Lehrer*innen geschlossen.
Vertretungsunterricht
Bei einem Ausfall der Fachlehrerin bzw. des Fachlehrers bemüht sich die Schule, einen Vertretungsunterricht durch eine Vertretungslehrkraft durchführen zu lassen. Sollte dies nicht möglich sein, meldet sich die Klassensprecherin oder der Klassensprecher 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn im Sekretariat. Der Rest der Klasse nimmt selbstständig die Weiterarbeit am Unterrichtsthema (alternativ in den Lernbüro-Themen) auf. Während dieser Stunden achten alle besonders darauf, dass sie nicht die Arbeitsphasen der anderen Klassen stören.
Pausen
Alle Schüler*innen halten sich während der Pausen ausschließlich im Foyer („Ruhebereich“, Entspannen, Lesen, ...) oder dem Außenbereich („Aktivbereich“, Toben, Spielen, ...) des Schulgeländes auf. In den Regenpausen halten sich alle Schüler*innen in ihren Klassen bzw. den Jahrgangshäusern auf. Die Lehrkräfte der Außenaufsichten sind dann in den Jahrgangshäusern zu finden. Ein Aufsichtsplan hängt aus.
Während der Mittagspause können die Mittagsangebote genutzt werden. Im Gebäude sind nur ruhige Beschäftigungen erlaubt.
Räume
Klassenräume
Jede Klasse trägt für den eigenen Klassenraum und den davorliegenden Raum eine besondere Verantwortung. Die Einrichtungen werden mit großer Sorgfalt behandelt. In den Räumen der anderen Klassen verhält man sich zurückhaltend und vorsichtig wie ein Gast.
Fachräume
Die Fachräume und Sportstätten dürfen nur mit Genehmigung betreten werden. In den Fachräumen, der Bibliothek und dem EDV-Raum ist das Essen und Trinken nicht erlaubt.
Lehrerzimmer und Lehrerstationen
Die Lehrerzimmer und Lehrerstationen sind die Arbeits- und Aufenthaltsräume der Lehrerinnen und Lehrer. Das Betreten durch Schüler*innen ist nur in Ausnahmefällen in Begleitung einer Lehrerin bzw. eines Lehrers erlaubt.
Sekretariat
Der Zugang zum Sekretariat ist nur in begründeten, wichtigen Fällen erlaubt. Nur in diesem Bereich ist mit besonderer Erlaubnis das Telefonieren mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, z.B. zur Organisation der Heimfahrt, erlaubt. Den Mitarbeiterinnen ist freundlich und respektvoll zu begegnen. Das Sekretariat ist nicht für die Anfertigung von Kopien zuständig.
Schulsanitätsdienst
Im Falle einer leichten Verletzung oder Prellung wenden sich die Schüler*innen an den Schulsanitätsdienst. Alle weiteren Maßnahmen werden durch das Sekretariat bzw. die Aufsichts- oder Klassenlehrer*innen in die Wege geleitet.
Cafeteria und Mensa
In der Cafeteria und der Mensa ist besonders rücksichtsvolles Verhalten erforderlich. In der Schlange vor der Essensausgabe verhalten sich alle ruhig und geduldig. Den Mitarbeiterinnen der Essensausgabe gegenüber benimmt man sich respektvoll und höflich. Das Leergut wird sorgfältig zurückgestellt, Müll entsorgt, der Tisch gereinigt und der Stuhl herangeschoben.
Bibliothek und EDV-Raum
Die Bibliothek und der EDV-Raum sind Lese- und Arbeitsräume für alle. Es sind nur stille Beschäftigungen (z.B. Schachspielen) erlaubt. Die Bibliotheksordnung ist zu beachten!
Pausenhof
Die Bäume und Zäune an unserem Schulgelände stellen die sichtbare Grenze des Pausengeländes dar. Der Weg am Meerbach liegt außerhalb unseres Schulgeländes.
Die Spielmöglichkeiten auf dem Pausengelände sind für alle da! Alle Schüler*innen haben ihren Anteil daran, dass die Nutzung der Einrichtungen gerecht abläuft.
Das Spielen mit Bällen ist nur im Bereich der Ballsportanlage bzw. auf den Tischtennisplatten erlaubt.
Das Pausengelände darf ohne die Genehmigung der Lehrkräfte nicht verlassen werden. Davon ausgenommen ist der direkte Wechsel während der Pausen zu den Standorten der Sportstätten bzw. weiteren Unterrichtsorten.
Verstöße gegen die Schulordnung
Die Anweisungen von allen Lehrer- und Mitarbeiter*innen der Schule müssen befolgt werden. Bei wiederholten oder schweren Verstößen entscheiden die Klassen- bzw. Jahrgangsleitungen über die Einleitung von Disziplinarmaßnahmen.